Wie in den Mitteilung 2020 mitgeteilt, wurde der aktuellste Satzungsentwurf den die Vorstandschaft des Verbandes in Zusammenarbeit mit einem Steuerberater zusammengestellt haben, veröffentlicht.
Der Satzungsbeschluss wird durch Abstimmung in der Jahreshauptversammlung 2022 stattfinden. Durch die Pandemie ist es uns nicht möglich dies im Jahr 2021 noch durchzuführen.
Die Klärung der Vereinsbesteuerung auf Gemeinnützigkeit kann dann erst beantragt werden.
Satzungsentwurf ist nachfolgend einzusehen:
Man hat nun beschlossen die im Mai geplante Jahreshauptversammlung 2021 pandemiebedingt nicht durchzuführen. In dem kommenden Frühjahrsschreiben, das demnächst erscheinen wird, werden Sie über den Fortgang genauer informiert.
_____________________________________
Einladung
zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2021 mit Neuwahl der geschäftsführenden Vorstandschaft Samstag, 15. Mai 2021, Agrarbildungszentrum Landshut
Liebe Ehemalige!
Zur nächsten Mitgliederversammlung mit Wahl der geschäftsführenden Vorstandschaft dürfen wir Sie zusammen mit Ihren Familienangehörigen recht herzlich einladen. Eine besondere Einladung ergeht heute schon einmal an die Absolventen der Jahrgänge 1950/51, 1955/56, 1960/61, 1970/71, 1980/81, 1990/91, 2000/01, und 2010/11. Wir freuen uns, wieder viele Ehemalige in Schönbrunn begrüßen zu können.
vorläufiges Programm:
10.00 - 11.30 Uhr: Eintreffen der Mitglieder
11.30 - 13.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13.00 - 15.00 Uhr: Jahreshauptversammlung
Begrüßung/Fachvortrag/Geschäftsbericht/Kassenbericht/Kassenprüfungsbericht/Neuwahl/Ehrung/Satzung/Bericht Scheuereck/Wünsche und Anträge
ab 15.00 Uhr gemütliches Beisammensein in der Cafeteria
(Stand 25.03.2021/M. Scheller)
Leider können wir derzeit die Zimmer im OG aus brandschutztechnischen Gründen nicht belegen, d. h. bis dato sind die beiden Doppelzimmer gesperrt.
Das Erdgeschoss ist jedoch uneingeschränkt zu benützen. Zur Verfügung stehen uns somit zwei Doppelzimmer und ein 6-Bett-Zimmer (10 Personen).
Ein Ende ist leider noch nicht abzusehen.
Stand 25.03.2021
M. Scheller
Auf Grund der angeordneten Corona-Schutzmaßnahmen konnte das Haus von Mitte März bis Anfang Juni 2020 nicht vermietet werden. Diese Belegungspause wurde für umfangreiche Renovierungs- und Pflegemaßnahmen im Innen- und Außenbereicht genutzt. Für die Organisation und Übernahme der zeitintensiven Aufgaben danken wir Herrn Prasch herzlichst.
Zur Gewährleistung einer sicheren Unterbringung aller Bewohner bitten wir um eine konsequente Umsetzung der Pandemievorschriften, unterstützend dazu haben wir spezielle Schutz- und Reinigungsmittel für Sie bereitgestellt.
Zu Ehren des vorstorbenen Ehrenvorsitzenden Toni Strasser soll das Ferienhaus in Toni-Strasser-Haus umbenannt werden. In der Mitgliederversammlung am 16. Mai 2019 ließ Hermann Prasch in einer kurzen Zusammenfassung die großen Verdienste von Toni Strasser für den Verband Revue passieren.
In Anlehnung zur bisherigen Beschriftung wurde das Ferienhaus um den Schriftzug "Toni-Strasser-Haus" ergänzt.
evsw aktuell - Bericht aus der Vorstandschaft
Zusammenfassung wesentlicher Themen aus der Besprechung der Vorstandschaft am 17.11.2017:
Mitgliederversammlung 2018
Die Mitgliederversammlung 2018 findet im Gegensatz zu den letzten Mitgliederversammlungen diesmal erst am 05.05.2018 im AgrarBildungsZentrum statt. Die Verschiebung wurde vor allem deshalb geplant, um den Mitgliedern auch weiterhin die Möglichkeit zu bieten, die Frühlingsausstellung, die 2018 erst im Mai stattfindet, zu besuchen. Der Tagungsablaufs und die einzelnen Programmpunkte wurden festgelegt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine des ABZ beginnt die Mitgliederversammlung um 13.00 Uhr.
Ferienhaus Scheuereck
Die Auslastung unseres Ferienhauses ist insgesamt gut. Im Jahr 2018 stehen keine größeren investiven Maßnahmen an.
Tagesfahrt:
Für das Jahr 2018 wurde eine drei Tages Fahrt angedacht.
Achtung nachträglicher Hinweis:
Aus organisatorischen und zeitlichen Gründen wird im Jahr 2018 keine Fahrt durchgeführt.
Bericht aus den Schulen
Insgesamt kann man für die Fachschule Ökolandbau, Hochschule Weihenstephan/Triesdorf sowie Fachschule Gartenbau ordentliche bis sehr gute Studierendenzahlen verzeichnen. Beide Fachschulen für ökologischen Landsbau (Weilheim und Landshut-Schönbrunn) sind ausgebucht. Die Fachschule Gartenbau glänzte wie immer mit ihrer Frühjahrsausstellung, die Hochschule Land- und Ernährungswirtschaft konnte erfolgreich zwei große Tagungen anbieten. Die Hochschule wird zukünftig eigene Masterstudiengänge anbieten.
Satzung
Die Neufassung der Satzung wird sich verzögern. Deshalb sollen bei der nächsten Mitgliederversammlung 2018 vorerst nur die beiden Punkte Erweiterung Aufnahme Mitglieder bereits für Schüler und Studenten sowie Bestätigung der Abteilungsleitungen durch geschäftsführende Vorstandschaft statt, durch Mitgliederversammlung, den Mitgliedern zur Abstimmung vorgelegt werden.
Ernst Süß, 2. Vorstand
Für den Fachvortrag am Samstag, 11. März 2017 konnte man Herrn Franz Maier von den Aktivsenioren gewinnen. Er stellte in seinem hochinteressanten Vortrag die AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. vor.
Die AKTIVSENIOREN sind ein gemeinnütziger Verein und werden größtenteils aus Spendengeldern finanziert. Die Mitwirkung ist freiwillig und unentgeltlich. Aufwandsentschädigungen wie z. B. Kilometerpauschalen werden größtenteils bezahlt. Er selbst ist 80 Jahre alt, war Geschäftsführer einer großen Firma und ist seit seinem Ruhestand ca. 5 Tage/Woche für seine Klienten unterwegs. Er berät alle Arten von Firmen in den unterschiedlichsten Branchen und mit den unterschiedlichsten Problemen. Oft handle es sich um finanzielle Probleme, Existenzgründungen Unternehmensübergaben o. -änderungen. Es wird alles was ein Unternehmen betrifft beraten. Dabei kann es passieren, dass er einmal nicht weiterhelfen kann, dann werden Kollegen hinzugezogen, die helfen. Durch die vielen Aktivsenioren aus den unterschiedlichsten Bereichen könne man ein großes Spektrum abdecken.
Thema Unternehmensnachfolge:
Lt. Herrn Maier ist dies eines der wichtigsten Themen. Die Regelung der Unternehmensnachfolge, welche sehr oft vernachlässigt wird. Die Sicherung der Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen für jeden Unternehmer und die Krönung seines Lebenswerks! Was auch sehr oft von den Betroffenen aufgeschoben wird.
Ausreden, warum und weshalb die Nachfolgerregelung noch nicht eingeleitet wurde sind sehr oft:
Eine Notfallplanung ist keine Frage des Alters, sondern unverzichtbare unternehmerische Vorsorge!
Die Notfallplanung muss sowohl
„Ein Testament kann nicht zu früh, sondern nur zu spät verfasst werden!“ Das Fehlen eines Unternehmertestaments und einer Notfallregelung gleicht einer Geisterfahrt bei dichtem Nebel und mit höchster Geschwindigkeit!
Die Aktivsenioren helfen beratend bei der Vorbereitung eines Übergabekonzepts, der Notfallregelung und eines Unternehmertestaments, immer mit den Zielen
Schon mit diesen Denkanstößen überzeugte Herr Maier in seinem Vortrag und zeigte auf, was im Leben eines Unternehmers überaus wichtig ist und oft zu sehr vernachlässigt wird.
Zu den Aktivsenioren selbst berichtete er, die Mitglieder sind ehemalige Führungskräfte, Fachkräfte oder Unternehmer, die ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergeben und damit der Gesellschaft dienen wollen. Alle Berater sind verpflichtet und legen größten Wert darauf, Neutralität, Unabhängigkeit und Vertraulichkeit zu bewahren!
Schwerpunkte der Beratungstätigkeit sind
Die Aktivsenioren beraten ehrenamtlich, d.h. honorarfrei! Der Verein erhebt allerdings einen Kostenbeitrag zur Finanzierung der Geschäftsstellen in München und in den Regionen. Außerdem erhalten die Berater eine Aufwandsentschädigung für Fahrkosten, Kopien, usw.
Kontaktaufnahme mit den Aktivsenioren
WIR DANKEN HERRN MAIER für diesen sehr einprägenden, interessanten Vortrag, gespickt mit Beispielen aus dem Leben.
Auszug aus der Internetseite der Aktivsenioren:
AKTIVSENIOREN BAYERN e.V.
Landshuter Allee 11
80637 München
Tel.: 089-222237
Fax: 089-229968
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.aktivsenioren.de
Michaela Scheller
Herr Strasser war fast 60 Jahre Mitglied im Ehemaligenverband davon 27 Jahre aktiv in der Vorstandschaft.
Von 1969 bis 1993 bekleidete er das Amt des 1. Vorsitzenden. 1983 erhielt er das Goldene Verbandsabzeichen des VLF und 1993 wurde er zum Ehrenvorsitzenden des Verbandes ernannt.
Bei der Gründung der Gustav-Hacker-Stiftung war er maßgeblich beteiligt, welche er auch lange Zeit als 2. Vorsitzender führte. Seine engagierte Arbeit hat bis heute die Entwicklung des Verbandes maßgeblich beeinflusst.
Für seinen unermüdlichen Einsatz danken ihm alle Ehemaligen. Wir werden Toni Strasser ein ehrendes Gedenken bewahren. Seinen Angehörigen gilt unsere tief empfundene Anteilnahme.
Auf Wunsch des Verstorbenen bedankte man sich mit einer Spende zugunsten von "Schritt für Schritt - Hilfe mit System e.V."
Die Vorstandschaft
Zusammenfassung wesentlicher Themen aus der Besprechung der Vorstandschaft am 10.November 2016:
Notwendige Versicherungen
Mit der jetzt durchgeführten Ergänzung der Versicherungen für Scheuereck um eine Sturm-&Hagelversicherung ist unser Ferienhaus ausreichend abgesichert.
Mitgliederversammlung 2017
Die Mitgliederversammlung 2017 findet am 11.03.2017 im Agrarbildungszentrum statt. Der Tagungsablaufs und die einzelnen Programmpunkte wurden festgelegt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine des ABZ beginnt die Mitgliederversammlung um 13.00 Uhr in der Aula des ABZ.
Der Programmablauf in Kurzfassung: Begrüßung, Kurzreferat „Aktivsenioren Bayern e.V.“, Geschäftsbericht, Kassen- und Kassenprüfbericht, Wahl der geschäftsführenden Vorstandschaft und Bestätigung der Abteilungsleitungen, Ehrungen, Sonstiges, Wünsche und Anträge, Gruppenfotos. Ab 15.00 Uhr gemütliches Beisammensein.
Die bisherige Vorstandschaft wird sich zur Wiederwahl stellen. Interessierte an einer Mitwirkung in der Vorstandschaft sind herzlich willkommen sich für ein Amt zur Wahl zu stellen.
Ferienhaus Scheuereck
Erfreulich ist die derzeitige Auslastung unseres Ferienhauses in Scheuereck. Die Umstellung der Schlüsselvergabe konnte endlich abgeschlossen werden.
Die Entsäuerungsanlage ist eingebaut und läuft. Es werden jedoch jetzt regelmäßige Wasseruntersuchungen anfallen.
Im Jahr 2017 sind u.a. notwendige Maßnahmen durchzuführen, wie Haustür isolieren, einige Zimmer weißln sowie Fenster und Fensterläden auf der Straßenseite streichen,
Tagesfahrt
Die geplante Tagesfahrt nach Abensberg mit den zwei Besichtigungspunkten „Vermessungsamt“ und „Kuchlbauer“ wurde beschlossen. Sie findet am Mittwoch, den 26. April 2017 statt. Ausführliche Informationen und Hinweise wurden mit dem Weihnachtsbrief versandt.
Bericht aus den Schulen
Insgesamt kann man für die Fachschule ökol. Landbau, Hochschule Weihenstehan/Triesdorf sowie Fachschule für Gartenbau ordentliche bis sehr gute Studierendenzahlen verzeichnen. Weniger zufrieden ist man mit der Verfügbarkeit von Lehrpersonal, hier sind – insbesondere an der Ökoschule - Lücken zu beklagen, die man versucht duch viel organisatorisches Geschick zu überbrücken.
Ernst Süß, 2. Vorstand
Der am 4. Oktober 2016 verstorbene Hans Fürst war 60 Jahre Mitglied im Verband, davon 20 Jahre aktiv in der Vorstandschaft.
Von 1990 bis 1996 bekleidete er das Amt des Schatzmeisters. 2003 erhielt er das goldene Verbandsabzeichen des VLF und die Ehrenmitgliedschaft im Verband. Seine engagierte Arbeit hat bis heute die Entwicklung des Verbandes maßgeblich beeinflusst.
Für seinen unermüdlichen Einsatz danken ihm alle Ehemalige. Wir werden Hans Fürst ein ehrendes Gedenken bewahren. Seinen Angehörigen gilt unsere tief empfundene Anteilnahme.
Der Verband (1. und 2. Vorstand) verabschiedete sich am Requiem mit einer ehrenden Rede und am Begräbnis
mit einer schmucken Blumenschale.
Zusammenfassung wesentlicher Themen aus der Besprechung der Vorstandschaft
am 11. Februar 2016:
Mitgliederversammlung 2016
Die Mitgliederversammlung 2016 findet am 12.03.2016 im AgrarBildungsZentrum statt. Der Tagungsablauf und die einzelnen Programmpunkte wurden festgelegt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine des ABZ beginnt die Mitgliederver-sammlung um 13.00 Uhr.
Der Programmablauf in Kurzfassung: Begrüßung, Kurzreferat zum Thema „Galabau“ (Arbeitstitel), Geschäftsbericht, Tagesfahrt, Kassen- und Kassenprüfbericht, Scheuer-eck, Ehrungen, Sonstiges, Wünsche und Anträge, Gruppenfotos.
Abteilungen II und III
Für die Abteilungen stehen in diesem Jahr die Abteilungsneuwahlen an.
Versicherungen
Die bei der Vorstandsbesprechung im November 2015 angesprochene Überprüfung der für den Verein notwendigen Versicherungen wurde an Hand der vorliegenden Angebote zu verschiedene Versicherungsleistungen überprüft. Ergänzend zu den bereits bestehenden Versicherungen wird für das Ferienhaus Scheuereck eine „Hagel und Sturm“-Versicherung abgeschlossen.
Tagesfahrt
Für die am 28. April 2016 geplante Tagesfahrt haben sich zum Anmeldeschluss 10.02.2016 erst 13 Mitglieder verbindlich angemeldet.
Um die Tagesfahrt durchführen zu können ist eine weitgehende Auslastung eines 50er Buses erforderlich. Es wird deshalb der Schlusstermin für die Anmeldung bis Donnerstag, den 31. März 2016, erweitert. Sollten sich bis zu diesem Termin nicht genügend Teilnehmer für die Fahrt angemel-det haben, muss sie leider abgesagt werden.
Ferienhaus Scheuereck
Für die Neugestaltung der Schlüsselvergabe Ferienhaus Scheuereck wurden mittler-weile verschiedene Angebote von elektronischen Schließanlagen eingeholt und diese unter den Gesichtspunkten, die Schlüsselvergabe muss einfach durchführbar sein, die Schließ-einheit muss ein hohes Maß an Funktionssicherheit haben, die Handhabung soll möglichst leicht sein und die Kosten dafür möglichst niedrig, geprüft.
Die bisher vorliegenden Angebote und Erläuterungen zu elektronischen Schließanlagen brachten keine brauchbaren Ergebnisse. Auf elektronische Schließanlagen wird deshalb verzichtet.
Ernst Süß, 2. Vorstand
Zusammenfassung wesentlicher Themen aus der Besprechung der Vorstandschaft
am 6. November 2015:
Notwendige Versicherungen
Ein Vertreter der Versicherungsgesellschaft gibt einen kurzen Überblick über die bestehenden Versicherungen und den damit abgesicherten Gefahren für den Verband. Eine sinnvolle Ergänzung ist - im Rückblick auf den hohen Schaden am Dach unseres Ferienhauses durch den Hagelschlag - eine Sturm & Hagelversicherung für das Feri-enhaus. Der Versicherungsvertreter wird dazu, sowie für den Bereich „Elementarschäden“ und „Vermögensschaden/Verein“, jeweils ein Angebot vorlegen. Danach wird entschieden ob außer der „Sturm & Hagelversicherung“ weitere Absicherungen notwendig sind.
Mitgliederversammlung 2016
Die Mitgliederversammlung 2016 findet am 12.03.2016 im Agrarbildungszentrum statt. Der Tagungsablaufs und die einzelnen Programmpunkte wurden festgelegt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine des ABZ beginnt die Mitgliederversammlung um 13.00 Uhr.
Der Programmablauf in Kurzfassung:
Begrüßung/Kurzreferat zu einem Thema aus dem GalaBau/Geschäftsbericht/Kassen- und Kassenprüfbericht/Ehrungen/Sonstiges, Wünsche und Anträge/Gruppenfotos. Ab 15.00 Uhr gemütliches Beisammensein.
Die zu ehrenden Mitglieder werden durch ein eigenes Schreiben persönlich zur Mitgliederversammlung eingeladen. Leider nehmen nicht alle Mitglieder die Einladung an und teilen auch nicht mit, dass sie nicht teilnehmen können. Das hat über die Jahre hinweg zur Folge, dass sich mittlerweile eine nicht unerhebliche Anzahl Ehrenurkunden in der Geschäftsstelle stapeln. Um diesen unnötigen Kostenaufwand zu reduzieren werden zur Mitgliederversammlung 2016 nur noch für die Mitglieder Ehrenurkunden hergestellt, die sich für die Mitgliederversammlung per Rückmeldung angemeldet haben. Dazu wird es auch eine Mitteilung im Weihnachtsbrief geben.
Ferienhaus Scheuereck
Nach Einholung mehrerer Angebote zu verschiedenen elektronischen Schließsystemen fiel die Entscheidung für ein System der Firma „Burgwächter“. Das System ist einfach und sicher zu handhaben sowie für unsere Zwecke von allen Angeboten das Kostengünstigste.
Um das Ferienhaus noch besser hinsichtlich Feuer/Rauch zu sichern, werden die be-reits vorhandenen Rauchmelder durch den Einbau vernetzter Rauchmelder ersetzt. Das bedeutet, wenn ein Rauchmelder anspricht wird der Alarm auch an den anderen Rauchmeldern ausgelöst, so dass die Warnung in allen Rauchmeldezimmer gehört werden kann.
Tagesfahrt
Die geplante Tagesfahrt wurde einstimmig beschlossen. Sie findet am 28. April 2016 statt. Ausführliche Informationen und Hinweise werden mit dem Weihnachtsbrief versandt.
Verbandsmitteilung 2015
Leider konnte der vorgesehene Versandtermin Ende August/Anfang September nicht realisiert werden. Die Vorstandschaft wird sich bemühen die logistischen Schwierigkeiten bis zum Versand der Verbandsmitteilung 2016 zu lösen.
Bericht aus den Schulen
Insgesamt kann man für die Fachschule Ökolandbau, Hochschule Weihenste-phan/Triesdorf sowie Fachschule Gartenbau ordentliche bis sehr gute Studierendenzahlen verzeichnen. So waren beispielsweise bei der HS Weihenstephan für die Bereiche Landwirtschaft, Agrarmarketing und erneuerbare Energien 337 Studierende eingeschrieben und an der Fachschule Gartenbau beim Garten- und Landschaftsbau für 25 Plätze gut einhundert Anmeldungen vorhanden. Etwas problematischer ist dagegen die Ausstattung mit Lehrkräften an der Fachschule Ökolandbau, die auch mit abgeordneten Lehrkräften ihre Vorlesungen bestreiten muss. Dagegen konnte die HS Weihenstephan zwei neue Professorenstellen für den pflanzlichen bzw. tierischen Bereich besetzen.
Ernst Süß, 2. Vorstand
In den Mitteilung 2020 wurde der aktuellste Satzungsentwurf, den die Vorstandschaft des Verbandes in Zusammenarbeit mit einem Steuerberater zusammengestellt haben, veröffentlicht.
Der Satzungsbeschluss wird durch Abstimmung in der kommenden Jahreshauptversammlung stattfinden. Man hofft, viele Mitglieder in der Jahreshauptversammlung 2021 (pandemiebedingt steht noch kein Termin fest) begrüßen zu können. Die Klärung der Vereinsbesteuerung auf Gemeinnützigkeit kann dann beantragt werden.
Satzungsentwurf ist nachfolgend einzusehen:
Veranstaltungsort:
Tafernwirtschaft Hotel Schönbrunn
Verbandsvertretung durch:
Fr. Ecker-Rutkowski Abteilung III - Gartenbau
+++Abgesagt wegen Corona-Krise+++
Beginn: 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fachschule für Gartenbau Schönbrunn
Verbandsvertretung durch:
Fr. Ecker-Rutkowski Abteilung III - Gartenbau
+++Abgesagt wegen Corona-Krise+++
Beginn: 10.00 Uhr
Veranstaltungsort:
ABZ Schönbrunn
Verbandsvertretung durch:
Hr. Lobinger/Hr. Strasser Abteilung IV - ökol. Landbau
+++Abgesagt wegen Corona-Krise+++
Freitag 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag 09.00 – 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fachschule für Gartenbau Schönbrunn
Verbandsvertretung durch:
Fr. Ecker-Rutkowski Abteilung III - Gartenbau
+++Abgesagt wegen Corona-Krise+++
Beginn: 10 Uhr
Veranstaltungsort:
Cafeteria/ABZ Schönbrunn
Verbandsvertretung durch:
Hr. Pletl / Hr. Süß Gesamtverband
+++Abgesagt wegen Corona-Krise+++
Beginn: 10 Uhr
Veranstaltungsort:
Cafeteria/ABZ Schönbrunn
Verbandsvertretung durch:
Hr. Pletl / Hr. Süß Gesamtverband
+++Abgesagt wegen Corona-Krise+++
Beginn: 18 Uhr
Veranstaltungsort:
Fachschule für Gartenbau Schönbrunn
Verbandsvertretung durch:
Fr. Ecker-Rutkowski Abteilung III – Gartenbau
+++Abgesagt wegen Corona-Krise+++
Beginn: 19 Uhr
Veranstaltungsort:
Fachschule für Gartenbau Schönbrunn / Verbinder
(Für alle Mitglieder ist das Essen frei.)
Verbandsvertretung durch:
Fr. Ecker-Rutkowski Abteilung III – Gartenbau
+++ Abgesagt +++
Beginn: 9 Uhr
Veranstaltungsort:
Fachschule für Gartenbau Schönbrunn
Verbandsvertretung durch:
Fr. Ecker-Rutkowski Abteilung III – Gartenbau
Beginn: 19 Uhr (mit Vorbehalt, wird kurzfristig entschieden)
Veranstaltungsort:
ABZ Schönbrunn Versuchsfeld
Verbandsvertretung durch:
Hr. Lobinger/Hr. Strasser Abteilung IV - ökol. Landbau
Beginn: 10 Uhr (mit Vorbehalt! wird kurzfristig entschieden)
Veranstaltungsort:
Aula ABZ / Cafeteria
Verbandsvertretung durch:
Fr. Ecker-Rutkowski Abteilung III – Gartenbau
Veranstaltungstermine unter:
www.hswt.de/alumni-karriere/alumni.html
Verbandsvertretung durch:
Prof. Dr. Spreidler Abteilung II – HSWT
Wer das Ferienhaus über Silvester buchen möchte, der kann das am Mittwoch 1. Juli 2020 tun. Frühere Buchungen werden nicht angenommen.
Die Buchungsanfragen werden an diesem Tag gesammelt. Am darauf folgendem Arbeitstag wird per Los die Entscheidung gezogen. Dem Mitglied wird anschließend die Nachricht mitgeteilt.
Zusammenfassung der Jahresmitgliederversammlung 2016 in der Aula des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn
am 12. März 2016:
TOP 1 – Begrüßung
In Vertretung des 1. Vorstandes, Andreas Pletl, der aus familiären Gründen verhindert war, begrüßte der 2. Vorstand, Ernst Süß, insgesamt 73 Mitglieder zur Jahresmitgliederversammlung in der Aula des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn. Er informierte über die Arbeit der Vorstandschaft im abgelaufenen Verbandsjahr, u.a.:
TOP 2 - Kurzreferat
Das Kurzreferat wurde diesmal von Herrn Kiermeier, aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau gehalten. Er zeigte seinen Weg auf, wie und warum er von einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Milchviehhaltung zu einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb umstieg.
TOP 3 – Geschäftsbericht
Herr Geschäftsführer Thomas Schneidawind berichtete u.a., dass
TOP 4 – Tagesfahrt
Zweiter Vorsitzender Ernst Süß berichtete über den Stand für die Anmeldung zur Tagesfahrt am 28. April 2016. Für einen 50er-Bus liegen derzeit 25 Anmeldungen vor. Er stellte nochmal das Programm mit den zwei Besichtigungspunkten (Meyermühle, Landshut und Technologie- und Förderzentrum (TFZ), Straubing), sowie Mittagessen und Kaffeepause, vor. Durch die Eigenbeteiligung der Teilnehmer in Höhe von 25 € und den Zuschuss des Verbandes werden die Kosten für den ganzen Tag bestritten. Er wies darauf hin, dass bei nicht genügend Teilnehmern die Tagesfahrt leider abgesagt werden müsste und warb deshalb bei den Anwesenden noch mal für eine Teilnahme und Anmeldung bis spätestens 31. März 2016.
TOP 5 – Kassenbericht
Frau Ivonne Jüttner, Schatzmeisterin des Verbandes berichtete über die Entwicklung des Kassenstandes des Verbandes sowie seiner Abteilungen. Insgesamt ist der Kassenstand gut zu beurteilen.
TOP 6 - Kassenprüfbericht
Die Rechnungsprüfer, Herr Siegfried Rückl und Herr Nikolaus Rott haben die Rechnungslegung des Verbandes geprüft und für in Ordnung befunden. Herr Rott hat den Kassenbericht vorgetragen und die Entlastung der Vorstandschaft beantragt. Die Mitglieder haben dieser Entlastung einstimmig zugestimmt.
TOP 7 – Scheuereck
Herr Herman Prasch, Hüttenwart, gab einen kurzen Sachstandsbericht zur zukünftigen Schlüsselvergabe für die Ferienhausbucher und einen Einblick bezüglich der Anordnung des Landratsamtes für einen Einbau einer Entsäuerungsanlage in die Trinkwasseranlage unseres Ferienhauses bis August 2016.
TOP 8 – Wünsche und Anträge
Keine Wünsche und Anträge
TOP 9 – Ehrungen
Wie immer zum Ende der Mitgliederversammlung konnten zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft mit Ehrenurkunden sowie Verbandsabzeichen bzw. Ehrentellern/-krügen oder den neuen Ehrenpräsenten ausgezeichnet werden.
Zum Abschluss stellten sich die Geehrten jeweils in ihren Jahrgängen noch zu einem Gruppenfoto dem Fotografen um danach bei einem gemütlichen Beisammensein in der Cafeteria bzw./und einer Besichtigung der Frühjahrsausstellung der Fachschule Gartenbau die Mitgliederversammlung ausklingen zu lassen. Die Gruppenfotos werden demnächst auf unsere Website eingestellt und können dann dort aufgerufen werden.
Ernst Süß, 2.Vorstand
Zusammenfassung der Jahresmitgliederversammlung 2017 in der Aula des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn
am 11. März 2017:
TOP 1 – Begrüßung
Zur Jahresmitgliederversammlung 2017 mit Neuwahlen konnte der 1. Vorstand, Andreas Pletl, in der Aula des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn 74 wahlberechtigte Mitglieder begrüßen. Er machte einen kurzen Rückblick auf die vergangenen drei Jahre der zurückliegenden Wahlperiode, berichtete über die Arbeit der Vorstandschaft im abgelaufenen Verbandsjahr und bedankte sich bei den Anwesenden im Namen der Vorstandschaft für das entgegengebrachte Vertrauen.
TOP 2 - Kurzreferat
Das Kurzreferat wurde von Herrn Franz Maier, AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. gehalten. Die Aktivsenioren sind ehemalige Führungs- und Fachkräfte, die sich als neutrale, unabhängige und vertrauliche Berater bei Existenzgründung, Existenzsicherung, Ausbildungsinitiativen und Unternehmensübergaben, zur Verfügung stellen. Kontakt zu den Aktivsenioren erreicht man über Internet (AKTIVSENIOREN BAYERN e.V.; www.aktivsenioren.de), sowie bei einigen Landratsämtern, auf Gründermessen, bei Arbeitsagenturen oder direkter Kontaktaufnahme zu Aktiv-Senioren. Das hochinteressante Referat ist auf der Website des Verbandes einzusehen.
TOP 3 – Geschäftsbericht
Herr Geschäftsführer Thomas Schneidawind berichtete u.a., dass
TOP 4 – Tagesfahrt
Zweiter Vorsitzender Ernst Süß warb noch mal für die Tagesfahrt am Mittwoch, den 26. April 2017. Die Tagesfahrt geht nach Abensberg. Besichtigt werden das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung sowie die Brauerei Kuchlbauer mit Kunst von Friedensreich Hundertwasser. Dazwischen liegen ein Mittagessen und eine Nachmittagskaffeepause.
TOP 5 – Kassenbericht
Frau Ivonne Jüttner, Schatzmeisterin des Verbandes berichtete über die Entwicklung des Kassenstandes des Verbandes sowie seiner Abteilungen. Insgesamt ist der Kassenstand gut zu beurteilen.
TOP 6 - Kassenprüfbericht
Die Rechnungsprüfer Herr Siegfried Rückl und Herr Nikolaus Rott haben die Rechnungslegung des Verbandes geprüft und für in Ordnung befunden. Herr Rott hat den Kassenbericht vorgetragen und die Entlastung der Vorstandschaft beantragt. Die Mitglieder haben dieser Entlastung einstimmig zugestimmt.
Aus persönlichen Gründen stellte sich Herr Rott für eine weitere Periode als Rechnungsprüfer nicht mehr zur Verfügung. Der Vorstand hat sich für seine dreijährige Tätigkeit mit einem kleinen Präsent bedankt. Als Nachfolgerin hat sich Frau Tanja Bader zur Verfügung gestellt. Die Mitgliederversammlung hat einstimmig zugestimmt.
TOP 7 – Satzungsänderungen
Herr Süß informierte die Mitgliederversammlung über eine beabsichtigte Satzungsänderung. So hat die Abteilung Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und ihre Studierenden vorgeschlagen, dass zukünftig nicht nur Absolventen sondern bereits die Studierenden Mitglieder im Verband werden können. Dazu ist eine Änderung des § 6, Ordentliche Mitglieder des Verbandes, notwendig. In diesem Zusammenhang soll dann die gesamte Satzung überarbeitet und Überschneidungen beseitigt werden.
TOP 8 – Scheuereck
Herr Herman Prasch, Hüttenwart, gab einen kurzen Sachstandsbericht zum Ferienhaus. Das Ferienhaus befindet sich in einem sehr guten Zustand. Im Jahr 2016 waren nur kleinere Investitionen notwendig. Die Buchungen verlaufen gut. So ist das Ferienhaus an den Wochenenden zu 80 % und während den Wochen zu über 50 % ausgebucht. Die doch sehr intensive Nutzung bedingt natürlich auch einen Verschleiß. Deshalb geht die Bitte an alle Mieter des Ferienhauses, dieses pfleglichst zu behandeln.
TOP 9 – Neuwahlen
Wahlleiter Herr Gerauer und sein Team Prof. Schmaunz, Frau Feldner, Herr Flamm, Herr Prasch führten die Neuwahlen der geschäftsführenden Vorstandschaft sowie die Wahlbestätigungen der einzelnen Abteilungsleitungen zügig durch. Für die geschäfts-führende Vorstandschaft wurden gewählt: 1. Vorstand Andreas Pletl, 2. Vorstand Ernst Süß, Hauptkassier Ivonne Jüttner, Geschäftsführer Thomas Schneidawind, Abteilungsleiter II Siegfried Flamm und Abteilungsleiterin III Anna Reichel.
TOP 10 – Ehrungen
Wie immer zum Ende der Mitgliederversammlung konnten zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft mit Ehrenurkunden sowie Verbandsabzeichen bzw. Ehrentellern/-krügen oder den neuen Ehrenpräsenten ausgezeichnet werden. Eine besondere Ehrung war die Auszeichnung für 70 Jahre Verbandstreue an Herrn Josef Schapfl aus Wolnzach-Eschelbach. Außerdem wurden Herr Prof. Schmaunz und Herr Bernd Gerauer für Ihre langjährige und ehrenvolle Tätigkeit zu Ehrenmitglieder ernannt.
Herr Pletl und Herr Süß wurden für Verdienste um die landwirtschaftliche Fachbildung mit der Ehrennadel in Silber des vlf ausgezeichnet.
TOP 11 – Wünsche und Anträge
Keine
Zum Abschluss stellten sich die Geehrten jeweils in ihren Jahrgängen noch zu einem Gruppenfoto dem Fotografen um danach bei einem gemütlichen Beisammensein in der Cafeteria bzw./und einer Besichtigung der Frühjahrsausstellung der Fachschule Gartenbau die Mitgliederversammlung ausklingen zu lassen. Die Gruppenfotos sind auf unsere Website eingestellt und können dort aufgerufen werden.
Ernst Süß, 2.Vorstand
Zusammenfassung der Jahresmitgliederversammlung 2018 in der Aula des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn
am 05. Mai 2018:
TOP 1 – Begrüßung
Zur Jahresmitgliederversammlung 2018 mit Neuwahlen konnte der 1. Vorstand, Andreas Pletl, in der Aula des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn 91 wahlberechtigte Mitglieder begrüßen. Er berichtete über die Arbeit der Vorstandschaft im abgelaufenen Verbandsjahr und bedankte sich bei den Anwesenden im Namen der Vorstandschaft für das entgegengebrachte Vertrauen.
TOP 2 - Kurzreferat
Das Kurzreferat wurde vom Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes, Herrn Walter Heidl, gehalten. In de Kürze der ihm zur Verfügung stehenden Zeit konnte er nur Kernthemen ansprechen. Er gab Einblicke in die Sorgen und Nöte der Landwirtschaft und Ausblicke auf die zukünftige Entwicklung. Anschließend stellte er sich einer lebhaften Diskussion. Mit regionalen Delikatessen und einem lang anhaltenden Beifall wurde der Präsident des BBV verabschiedet.
TOP 3 –Kassenbericht
Frau Ivonne Jüttner, Schatzmeisterin des Verbandes, berichtete über die Entwicklung des Kassenstandes des Verbandes sowie seiner Abteilungen. Insgesamt ist der Kassenstand gut zu beurteilen.
TOP 4 – Kassenprüfungsbericht
Die Rechnungsprüfer, Herr Siegfried Rückl und Frau Tanja Bader haben die Rechnungslegung des Verbandes geprüft und für in Ordnung befunden. Frau Bader hat erstmals den Kassenbericht vorgetragen und die Entlastung der Vorstandschaft beantragt. Die Mitglieder haben dieser Entlastung einstimmig zugestimmt.
TOP 5 – Geschäftsbericht
Herr Geschäftsführer Thomas Schneidawind sprach in seinem Geschäftsbericht verschiedene Themen an.
Er:
TOP 6 - Satzungsänderung
Zwei Satzungsänderungen sind notwendig. Zum einen sollen zukünftig bereits Schüler und Studierende in den Verband aufgenommen werden. damit soll eine frühzeitige Bindung an den Verband angestrebt, die Studierenden besser unterstützt und so auch einer Überalterung des Verbandes vermieden werden. Die Änderung betreffen die §§ 7 und 20.
"§7 Als außerordentliche Mitglieder können von der Vorstandschaft mit Mehrheitsbeschluss Schüler und Studierende der Abteilungen sowie andere Personen aufgenommen werden. Die außerordentliche Mitgliedschaft von Schülern und Studierenden wird in der Regel nach Schul-/Studiumabschluss automatisch zu einer ordentlichen Mitgliedschaft, sofern der Vorstandschaft keine begründete Einwände vorliegen.
"§20 Die besonderen Aufgaben der Mitgliederversammlung sind: a) Wahl der geschäftsführenden und erweiterten Vorstandschaft, b) Entgegennahme des Geschäfts- und Kassenberichtes, Entlastung der Vorstandschaft und der Kassenführung, c) Festsetzung des jährlichen Mitgliederbeitrages. Für die gemäß § 7 als außerordentliche Mitglieder aufgenommenen Schüler bzw. Studierende ist ein gesonderter Beitrag festzulegen."
Der zweite Änderungspunkt betraf die Bestätigung der von den Abteilungen gewählten Abteilungsführungen durch die Mitgliederversammlung. Gemäß §16 der Satzung sind nach Neuwahlen der Abteilungsleitungen diese durch die Mitgliederversammlung zu bestätigen. Auf Grund der Terminverschiebung der Mitgliederversammlung könnte die Bestätigung der Abteilungsleitungen nach Neuwahlen zeitnah durch die geschäftsführende Vorstandschaft erfolgen. Die Änderung betrifft den § 16.
"§16 Die Abteilungen wählen alle 3 Jahre i einer Abteilungsversammlung ihren Abteilungsleiter, - Geschäftsführer und -kassier. Die geschäftsführende und erweiterte Vorstandschaft wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von 3 Jahren gewählt und bleibt solange im Amt, bis eine Neuwahl erfolgt ist. Die einzelnen Abteilungen (I-IV) wählen selbständig ihren Abteilungsleiter, -Geschäftsführer und -kassier."
Die geschäftsführende Vorstandschaft bestätigt, die in den einzelnen Abteilungen gewählte Abteilungsleiter, -Geschäftsführer und -kassier.: Die Mitglieder haben bei einer Enthaltung den beiden Punkten zur Satzungsänderung zugestimmt. Die Vorstandschaft wird eine entsprechende Änderung beim Registergericht beantragen.
TOP 7 – Dreitagesfahrt 2019
Für die geplante Dreitagesfahrt 2019 konnte ein erster Programmentwurf mit Ziel Nordbayern vorgestellt werden. Es ist vorgesehen die Fahrt in die Zeit zwischen Mitte Mai und Ende Juni zu terminieren und auf dreißig Teilnehmer zu beschränken. Ein genauerer Überblick wird in der Verbandsmitteilung veröffentlicht. Der endgültige Anmeldetermin mit genauem Termin, Programm und Kosten wird spätestens mit dem Weihnachtsbrief versandt.
TOP 8 – Ferienhaus Scheuereck
Zu Ehren unseres verstorbenen Ehrenvorsitzenden Toni Strasser soll das Ferienhaus Scheuereck in Toni-Strasser-Haus umbenannt werden. die Vorstandschaft stand geschlossen hinter diesem Vorschlag aus den Reihen der Mitgliede. Die Familie Strasser hat diese vorgesehene Ehrung sehr positiv befürwortet. Herr Hermann Prasch, unser Hüttenwart und Wegbegleiter von Toni Strasser, ließ noch mal die hohen Verdienste Toni Strassers für den Verband in dessen 24-jährigen Amtszeit Revue passieren. Die Mitglieder stimmten bei zwei Enthaltungen für die Umbenennung unseres Ferienhauses. Diese soll nunmehr zeitnah am Ferienhaus sichtbar gemacht werden.
TOP 9 – Ehrungen
Zum Ende der Mitgliederversammlung konnten zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft mit Ehrenurkunden sowie Verbandsabzeichen bzw. Ehrenteller/-krügen oder den neuen Ehrenpräsenten ausgezeichnet werden. Eine besondere Ehrung war die Auszeichnung für 70 Jahre Verbandstreue an Herrn Alois Rötzer und Herrn Anton Schmidleitner. Außerdem wurden Herr Siegfried Flamm, Frau Ivonne Jüttner und Herr Thomas Schneidawind für ihre Verdienste um die landwirtschaftliche Fachbildung mit der Ehrennadel in Silber des vlf geehrt.
TOP 10 – Wünsche und Anträge
Seitens eines Mitgliedes wurde darauf hingewiesen, dass die Nationalparkverwaltung angeblich beabsichtigt, die Zufahrt nach Scheuereck zu sperren. Die Vorstandschaft ist hierzu nicht bekannt, wird der Information aber nachgehen. Zum Abschluss stellten sich die Geehrten jeweils in ihren Jahrgängen noch zu einem Gruppenfoto dem Fotografen um danach bei einem gemütlichen Beisammensein in de Cafeteria bzw./und einer Besichtigung der Frühjahrsausstellung der Fachschule Gartenbau die Mitgliederversammlung ausklingen zu lassen. Die Gruppenfotos werden demnächst auf unserer Website eingestellt und können dann dort aufgerufen werden.
Ernst Süß, 2. Vorstand
Aufgrund der aktuellen Situation kann die Mitgliederaversammlung leider nicht stattfinden und wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Sobald ein neuer Termin feststeht werden wir Ihnen den mitteilen.
EINLADUNG zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Samstag, 16. Mai 2020 im Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn
Liebe Ehemalige,
zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahl der geschäftsführenden Vorstandschaft laden wir Sie zusammen mit Ihren Familienangehörigen recht herzlich nach Landshut-Schönbrunn ein.
VORLÄUFIGES PROGRAMM:
10.00 – 11.30 Uhr Eintreffen der Mitglieder (Cafeteria ABZ)
11.30 – 13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13.00 – 15.00 Uhr Jahreshauptversammlung (Aula ABZ)
TOP: Begrüßung / Fachvortrag / Geschäftsbericht / Kassenbericht / Kassenprüfungsbericht / Neuwahlen / Ehrungen / Sonstiges, Wünsche und Anträge / Gruppenfoto
ab 15.00 Uhr gemütliches Beisammensein (Cafeteria ABZ)
Wir würden uns freuen, wenn wir wieder recht viele Ehemalige in Schönbrunn begrüßen können.
Ihre Vorstandschaft